Trainingsprogramme für den Mathematikunterricht in der Realschule
© 2005 Hartmut Josi Bennöhr, Eichenweg 2, D25791 Linden
bis etwa 8. Klasse
Batch- Kommando | Kurze Erläuterung des zugehörigen Programms |
GGT | Training des ggT und kgV (mit Bestenliste) |
GR | Training des großen 1x1, Abfrage aller Aufgaben (multiplikativ oder über Div.), Wh. der falschen, Abbruch und spätere Fortsetzung möglich (mit Bestenliste) |
KÜRZ | Trainingsprogramm: Auch schrittweises Kürzen oder Erweitern wird akzeptiert. Weiter bei Erreichen der Grunddarstellung, Abbruch der Aufgabe bei Fehler (mit Bestenliste) |
PFZ | Training: Primfaktorzerlegung (mit Bestenliste) |
RT | Training: Kopfrechnen +,-,*,: ab Kl.5 (mit Bestenliste) |
RTZ | Training: Kopfrechnen +,-,*,: ab Kl.7 (mit Bestenliste) |
RUNDE | Training: Runden in Kl.5 (mit Bestenliste) |
SKALA | Training: Ablesen einer Analogskala(Volt bzw. Ampere) (mit Bestenliste) |
ÜBER | Training: Überschläge * und : (mit Bestenliste) |
TEIL | Training: Teilerrelation ; (mit Bestenliste) |
TERM | Zum Üben oder Überprüfen von Termumformungen mit Rückmeldung, ob der Wert des Terms mit dem zuerst eingegebenen übereinstimmt. Weitestgehend formatfreie Eingabe. Auch mit Variablen x,y,z |
Für das folgende Programm können mit Hilfe einer Textverarbeitung eigene Übungen hergestellt werden | |
U * | Äquivalenzumformungen von Gleichungen üben Unterschiedliche Aufgabendateien können bearbeitet werden. Abruf mit zB.: u kl7 oder u 8bnr1 oder u 8bnr2 Zur Bedienung: Die Eingabe der Gleichungen kann weitestgehend formatfrei erfolgen. z.B: 3x-7y(43-2x) = x^2-,25x² statt 3*x-7*y*(43-2*x) =x^2-0.25*x^2 Enter in Leerzeile ==> Cursor Zeile tiefer PageDown ==> Aufgabe überschlagen Bruch in der Form 3/4 eingeben Gemischte Zahl in der Form 3_7/8 eingeben Eine Zeile, die I enthält, wird überlesen, z.B: I +3 -7x [Dateien müssen unter *.dat im Verzeichnis stehen.] |
br | Hier werden selbsteingegebene Bruchrechnungsaufgaben Schritt für Schritt vorgerechnet(auch mit gemischten Zahlen). |
7 | entspricht u kl7 (Umformen Klasse 7, s.o.) |
8b1 | entspricht u 8bnr1 (Umformen Klasse 8, s.o.) |
8b2 | entspricht u 8bnr2 (Umformen Klasse 8, s.o.) |
Achtung! Hinweis zur Benutzung von TERM, bzw. U |
Diese Programme sind im Wesentlichen für die Klassen 7 und 8 gedacht, wenn mit Term- und Äquivalenzumformungen begonnen wird. Weil es mir wichtig war, dass Terme möglichst so eingegeben werden können, wie sie im Heft aufgeschrieben werden, habe ich versucht, eine möglichst einfache Schreibweise von Brüchen zu installieren. 3_4/5 wird als gemischte Zahl(=3,8) interpretiert und 4/5 entspricht 0,8. Da der Bruchstrich nicht durch ein besonderes Zeichen gesetzt werden sollte, müssen Bruchzahlen der Form a_b/c bzw. b/c vorrangig behandelt werden. Dies führt beim Potenzieren leider zu Fehlern. Beispiel: Basis 2 Exponent 3/2. Schreibt man jetzt 2^3/2 wird dies zwar wie gewünscht(aber falsch!) als 2^(3/2) gelesen, korrekt müsste es als (2^3)/2 interpretiert werden. Da bei Umformungsübungen bis Klasse 8 meistens keine Potenzen behandelt werden, tritt dieser Fehler dann nicht auf. Wenn Potenzen behandelt werden sollen, muß die Zusammengehörigkeit der beteiligten Teilterme durch Klammern festgelegt werden. |
Hinweis zur Benutzung einiger der Trainingsprogramme |
Bedingt durch die Art der Abfrage kann folgender Fall auftreten: Richtiges Ergebnis ist z.B. 3. Vom Schüler berechnet wurde 31. Wenn er dann mit der Eingabe von 31 beginnt, wird die dabei zuerst eingegebene Ziffer 3 als richtiges Ergebnis gezählt. Die folgende 1 bringt ihn dann aber meistens zum Stutzen, weil sie in der Regel falsch ist. Da dieser Fehler aber in weit weniger als 10% der vom Schüler gemachten Fehler auftritt, wurde im Interesse einer flotteren Bedienung(auch Schüler lassen sich nicht gern durch überflüssige Tastendrücke aufhalten) diese Schwäche des Programms beibehalten. |
Viel Erfolg! | Josi Bennöhr | 01. März 2005 |
download | zurück zu josi-sh.de |